
Walachische Roma vor 1918
In einer ehemaligen Trafostation im Prager Stadtviertel Anděl ist seit einigen Wochen eine wunderbare Ausstellung zu sehen. Mein Mann, der seit seiner Jugend gern und gut fotografiert und sich seit kurzem wieder der analogen Fotografie widmet, machte mich darauf aufmerksam.

Galerie 400ASA
Im Café, das sich im Erdgeschoß befindet, gönnten wir uns einen Espresso und blätterten in den Bildbänden mit wunderbaren Schwarzweißfotografien, die neben der Bar auslagen. Dann stiegen wir die Treppe zur kleinen Galerie hoch. Der Eintritt ist frei.
Die Ausstellung präsentiert 25 Fotografien aus den Jahren 1900-1945, eine Kostprobe der umfangreichen Sammlung „Negative aus der Mülltonne“ („Negativy z popelnice“) des tschechischen Fotografen und Verlegers Martin Wágner. Über drei Jahrzehnte sammelte er auf Flohmärkten, in Antiquariaten und von Spendern Negative, Dias und Glasplatten aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Die Bilder wurden überwiegend auf dem Gebiet der ehemaligen Tschechoslowakei aufgenommen und werfen ein faszinierendes Licht auf das Alltagsleben und die Wahrnehmung des Zeitgeschehens durch Amateurfotografen. Es geht um individuelle Lebensmomente, aber auch um soziale, kulturelle und politische Aspekte. Manche Bilder wecken durch ihre intime Perspektive starke Emotionen.
Künstlerisch sind nicht wenige Bilder von beeindruckender Qualität. Andere sind fehlerhaft, berühren aber durch ihre Unmittelbarkeit.
Zusätzlich zu den Exponaten kann man in thematischen Ordnern weitere Fotografien einsehen.
Ich möchte einige Exponate vorstellen, die mir besonders gut gefallen haben. Parallel zur Ausstellung wurde ein Bildband veröffentlicht, den ich meinem Mann zu Weihnachten schenken werde. Hier kann man ihn bestellen.

1914-1918, Ostfront in Galizien

1914-1918, Dentist mit Tretbohrer

20.5.1926, Professor Kundrata im Blahoslav-Realgymnasium in Ivančice. Autor: MUDr. Josef Liška

1920-er oder 1930-er Jahre

1945

1933-1938, Kommunistische Demonstration in der Sokolská, Richtung Wenzelsplatz in Prag. Im Vordergrund Anton Zápotocký, der spätere Regierungsvorsitzende (1948-1953) und Präsident der Tschechoslowakei (1953-1957)

1920-er Jahre, Autor: František Beneš

1930-er Jahre, Großglockner-Hochalpenstraße. Autor: František Beneš

1910-er Jahre, Pasterze (?). Autor: František Beneš

1920-er Jahre, Autor: František Beneš

1920-er Jahre, Autor: František Beneš

Jarmilka, geboren ca. 1900. Das Mädchen wurde (wohl von seinem Vater) oft fotografiert. Die Familie lebte wahrscheinlich in Uherský Brod in Südostmähren.
Es gibt auch ein vergleichbares ungarisches Projekt.